Guten Tag.
„Geldbewegung“ ist erstmal nicht mehr als ein persönlicher YouTube-Kanal, auf dem ich versuche, Antworten auf die folgende Frage zu finden: Wie können wir den Umgang mit unserem Geld so verändern (also: unser Geld so bewegen), dass wir eine positive Wirkung auf die Welt haben? Und zwar im Sinne echter Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit. Ohne Greenwashing, ohne Selbstbetrug, nach ehrlicher Analyse der Lage. Das wird natürlich dadurch enorm erschwert, dass wir das Vorhaben innerhalb eines Wirtschaftssystems umsetzen müssen, das als das exakte Gegenteil von Nachhaltigkeit entworfen und entwickelt worden ist. Ich sehe meine Videos dabei vor allem als Gesprächsangebot und Gedankenanstoß – denn einfache Lösungen gibt es ohnehin nicht. Im Gegenteil: Wir müssen letztlich die Quadratur des Kreises schaffen, wenn wir es denn ernst meinen.
Die Idee geht aber noch ein Stück weiter – und da steckt wohl auch etwas Größenwahn drin. Aber irgendwo muss man ja anfangen: Wenn viele Leute gemeinsam einen klugen Plan für Geldbewegung entwickeln, können wir vielleicht zusammen einen deutlich größeren finanziellen Veränderungsdruck aufbauen – so, wie eine Bewegung das sonst mit Demos auf der Straße tut. Weil aber eine Demo nicht jeden Tag stattfindet und weil sich manche Menschen auch nicht unbedingt wohl fühlen beim Demonstrieren, schlage ich deshalb vor:
Demonstrieren wir mit unserem Geld: Legen wir es klüger an, setzen wir es so ein, dass wir den Wandel zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft gemeinsam beschleunigen.
Nehmen wir nur mal an, irgendwann würden 100.000 Menschen diese Videos ansehen, in den Kommentaren diskutieren und sich gemeinsam Klarheit dazu verschaffen, was „nachhaltige Geldverwendung“ ernsthaft bedeutet. Und dann würde jeder dieser Menschen €1.000 anders einsetzen als zuvor. Insgesamt würden wir also 100 Millionen Euro bewegen. Gut, das wären noch nicht die Summen, mit denen manche verrückten Billionäre Firmen kaufen oder mit Anlauf unsere Welt vernichten. Aber es wäre ein Anfang. Deswegen hoffe ich ganz heimlich, dass aus „Geldbewegung“ eine echte GeldBEWEGUNG wird.
Diese Website ist quasi das Begleitangebot zum YouTube-Kanal – sie zeigt jedes YouTube-Video in seinem eigenen Blogeintrag mit dem dazugehörigen vollständigen Manuskript. Außerdem kann man hier den Newsletter abonnieren, den ich immer dann verschicke, wenn es ein neues Video gibt. Ich hoffe, einen monatlichen Rhythmus hinzubekommen. Es mag sein, dass ich hier auf dem Blog zusätzlich hin und wieder einen Text veröffentliche, wenn ich das Gefühl habe, etwas zum Thema schreiben zu wollen, das in keins der Videos passt. Das wird sich zeigen.
Wichtig: Ich bin kein Finanzberater und ich will keine Finanzprodukte verkaufen. Direkte Anlageempfehlungen werde ich keine aussprechen. Zum einen ist das rechtlich riskant, zum anderen wäre ich damit unglaubwürdig, weil ich kein ausgewiesener Kenner des Finanzmarktes bin. Mir geht es stattdessen darum, dass wir gemeinsam öffentlich darüber nachdenken:
- Was Nachhaltigkeit beim Umgang mit Geld angesichts unserer Weltkrise und innerhalb dieses Systems insgesamt bedeutet,
- Was der oder die einzelne im Gespräch mit Anbietern von Finanzprodukten und bei Anlageentscheidungen beachten sollte,
- Wie wir auch abseits von Finanzanlagen mit unserem Geld den Wandel unterstützen können.
Ich weiß noch nicht, ob ich komplett darauf verzichten kann, bestimmte Anlagen oder Unternehmen beim Namen zu nennen – das wird sich zeigen und das werde ich dann auch im jeweiligen Zusammenhang diskutieren. Gemeinnützige NGOs und Vereine werde ich aber ohne Sorge erwähnen, wann immer es angemessen erscheint. Wer mehr über mich wissen will, findet hier eine knappe Kurzbiografie sowie eine Übersicht über meine anderen Projekte. Im Social Web bin ich hin und wieder auf Mastodon aktiv. Auf LinkedIn habe ich auch ein Profil und akzeptiere dort gern Kontaktanfragen von Menschen, die ich tatsächlich mal getroffen habe. (Facebook und Twitter habe ich verlassen, Instagram nie benutzt.)
Das beste Video zum Einstieg ist das erste: Nachhaltiges Geld – jetzt aber mal ernsthaft!
Vielen Dank für Dein, Ihr, Euer Interesse. Und bis bald – in den Kommentaren auf YouTube oder hier im Blog.
Dr. Martin Oetting
3. Dezember 2022