Nachdem ich hier viel Zeit mit Grundgedanken zur Nachhaltigkeit von Finanzanlagen und zu Nachhaltigkeit allgemein verbracht habe, geht's jetzt ans Eingemachte: Wie finde ich nachhaltige Fonds, bzw. was muss ich beachten, um sicherzustellen, dass ein Fonds auch wirklich nachhaltig ist?
Interview: Gespräch mit Fridtjof Detzner von Planet A
Fridtjof Detzner hat mit Planet A eine Firma aufgebaut, die sich das Ziel setzt, ausschließlich Unternehmen zu finanzieren, die bei der Nachhaltigkeit einen signifikanten Unterschied in der Welt bewirken. Genau deswegen habe ich mit ihm darüber gesprochen, wie das mit der Berliner Klimaneutralität bis 2030 gelingen kann.
Video 6: Ein einfaches Schema, um bei Geldanlagen den Überblick zu behalten!
Wenn man sich mit Finanzanlagen beschäftigt, bekommt man leicht den Eindruck, das Anlegen von Geld sei eine Sache unfassbarer Mannigfaltigkeit. Es gibt so viele Anlagearten ... es schwirrt einem der Kopf. In Wahrheit gibt es aber eigentlich nur zwei Möglichkeiten, Geld anzulegen. Hier geht es darum, welche das sind und wie sich damit Nachhaltigkeit hinbekommen lässt.
Video 5: Fünf gefährliche Irrtümer bei Finanzanlagen
Menschen aus unserem Umfeld – gerade Ältere – geben uns gern Hinweise und Tipps dazu, wie wir mit unserem Geld umgehen sollten. Auch wenn sie gut gemeint sind, sollte man sie mit Vorsicht genießen. Denn oft stecken ebenso populäre wie tückische Irrtümer dahinter.
YouTube-Short: Ununboxing!
Wir kennen sie alle: Unboxing-Videos, in denen Menschen das Auspacken neuer Geräte oder Konsumgüter zelebrieren. Unser Tipp für den nachhaltigen Umgang mit Geld: Weihnachten 2022 drehen wir den Spieß um, wir ununboxen – wir packen ein.
Video 4: Bitte gerne Meinungen, Rückmeldungen, Kommentare aller Art!
Die ersten drei Videos im Projekt Geldbewegung habe ich jetzt ins Netz gestellt – und bin mehr als gespannt, was Ihr und Sie von dieser Idee und meinem Ansatz haltet bzw. halten. Ich freue mich über Feedback zu allen Aspekten – Stil und Look, Inhalte, nächste Schritte, was immer auf- oder einfällt.
Video 3: So’n Quatsch – mein bißchen Geld soll die Welt retten!?
Derzeit ist wegen Inflation und Energiekrise bei vielen Menschen das Geld knapp. Deshalb schlage ich erst einmal eine Übersicht und Aufteilung der Zwecke vor, für die Menschen (gemeinhin) ihr Geld einsetzen. Auf der Grundlage kann man sich dann überlegen, welche Töpfe im eigenen Budget überhaupt für Geldbewegung zur Verfügung stehen, um in nachhaltige Finanzanlagen zu investieren oder für nachhaltige Zwecke Geld zu spenden. Außerdem hat es Sinn, über öffentliche oder unternehmerische Geldtöpfe nachzudenken, zu denen man Kontakt aufbauen kann – um dafür zu werben, dass sie für nachhaltigere Projekte oder Ziele eingesetzt werden.
Video 2: Warum sind nachhaltige Finanzanlagen so schwierig?
Wenn man Medien nutzt und Werbung sieht, hat man den Eindruck, dass heute so gut wie jedes Unternehmen und vor allem jede Finanzanlage grün und nachhaltig sind. Aber kann das denn sein? In einem System, das eigentlich das genaue Gegenteil von Nachhaltigkeit zum Ziel hat: endloses Wachstum? Wir haben es mit einer einseitig auf Ausbeutung ausgerichteten Wirtschaft zu tun, die Nachhaltigkeit in vielen Fällen so gut wie unmöglich macht. Das stellt uns bei unserer Suche nach ernsthaft nachhaltigen Finanzanlagen vor einige Probleme.
Video 1: Nachhaltiges Geld – jetzt aber mal ernsthaft!
Während sich die multiple Weltkrise immer weiter verschärft, sprechen wir viel zu selten darüber, was wir mit unserem eigenen Geld tun können, um gegen die größten Probleme unserer Zeit vorzugehen. Der YouTube-Kanal "Geldbewegung" soll ein Startpunkt dafür sein: Wie können wir aktivistisch mit unserem Geld umgehen und dabei kluge Entscheidungen treffen? Was sind ernsthaft nachhaltige Finanzanlagen? Wie finden wir sie? Wie kann es aussehen, wenn man sein eigenes Spendenverhalten durchdenkt und an den echten Herausforderungen unserer Zeit ausrichtet?